Privacy
Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie nachstehende Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO.
Datenschutzerklärung mit den Informationspflichten
nach Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Buchungs-, Lern- und Vernetzungsplattform „fortbildung.sprachbildung-sh.de“ bzw. „somi.edulms.de“ (im Folgenden „Plattform“) werden personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne des Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO ist das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Adolf-Westphal-Str. 4
24143 Kiel
Telefon: 0431 988-0
Fax: 0431 988-5416
E-Mail: Poststelle@sozmi.landsh.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Adolf-Westphal-Str. 4
24143 Kiel
Telefon: 0431/988-4313
Telefax: 0431/988-5416
E-Mail: datenschutz@sozmi.landsh.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass betroffene Personen diese
mitteilen. Hierbei handelt es sich um die Daten, die zur Registrierung auf der Plattform und zur Vermittlung, Buchung und Durchführung von Fortbildungen, die auf der Plattform von verschiedenen Fortbildungsträgern angeboten werden, eingegeben werden.
Das sind
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Private Adresse (Straße, Hausnr., PLZ, Ort)
- wenn abweichend Rechnungsadresse (Straße, Hausnr., PLZ, Ort)
- Telefonnummer
Die Daten sind u.a. relevant für
- die Registrierung,
- das Zurücksetzen des Passwortes,
- die Rechnungsabwicklung,
- den Versand von Zertifikaten,
- eine Kontaktmöglichkeit im Falle von Rückmeldungen,
- Hinweise bei Leistungseinschränkungen, z.B. aufgrund von Wartungsintervallen oder technischen Störungen.
Bei Nichtbereitstellung der Daten kann die Plattform, insbesondere zum Zwecke eines Vertragsschlusses, nicht genutzt werden.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten (Online-Kennungen im Sinne des Art. 4 Ziff. 1 DSGVO). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald die Plattform besucht wird. Die Löschung dieser Daten erfolgt automatisch.
Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
- IP-Adresse
- Browserdaten
- Cookies Session/ Cookies
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Personenbezogene Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 3 LDSG (Schleswig-Holstein) verarbeitet.
4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Daten betroffener Personen werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der beschriebenen Aufgabe und nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.
Die Löschung des eigenen Profils (oder Teile dessen) und der damit verbundenen Daten ist jederzeit möglich.
Das Fortbildungsprojekt „Sprachenbildung in Kitas“, in dessen Rahmen diese Plattform betrieben wird, hat eine Laufzeit bis Juni 2025. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden personenbezogene Daten vollständig gelöscht. Der Betreiber der Plattform behält sich eine Verlängerung des Projektes und/ oder des Betriebs der Plattform vor.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten ist das
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein. Dieses nutzt und verarbeitet die Daten
o zum Zwecke der Information der Teilnehmenden über Fortbildungen und Fachtage innerhalb der Plattform und via E-Mail,
o bei Nutzung interner Berichts- und Auswertungstools.
Einen Zugriff auf personenbezogene Daten haben zu folgenden Zwecken
- die jeweiligen Fortbildungsträger (siehe Auswahl Fortbildungen und Rechnung zur Fortbildung) und die von ihr beauftragten Personen
o zum Zwecke der Fortbildungsorganisation, -durchführung und Rechnungstellung,
o zur Ausstellung von Zertifikaten,
o zum Zwecke der Bearbeitung von Anfragen,
- die Europa-Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg und die von ihr beauftragten Personen
o zum Zwecke der Kursdurchführung mit und Betreuung der Fortbildenden sowie zur Beratung von pädagogischen Fachkräften,
o bei Nutzung interner Berichts- und Auswertungstools,
- die Oncampus GmbH oncampus GmbH, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck zum Zwecke der Gewährleistung des technischen Supports, des Hostings und der Bearbeitung von Anfragen. Es besteht ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung.
6. Nutzung von Daten für wissenschaftliche Zwecke
Für wissenschaftliche Zwecke werden auf der Plattform gesammelte Daten in anonymisierter Form verwendet. Allgemeine datenschutzrechtliche Bestimmungen werden hierbei berücksichtigt.
Ein zentraler wissenschaftlicher Zweck stellt die Betrachtung der Nutzung (z.B. Nutzungszahlen, Nutzungsverhalten) der Plattform im Rahmen der Evaluation der Fortbildungen auf Grundlage des Konzeptes „Sprachenbildung in Kindertagesstätten“ der Europa-Universität Flensburg dar.
7. Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten stehen betroffenen Personen bestimmte Rechte nach Maßgabe der §§ 31 ff. LDSG (Schleswig-Holstein) und der DSGVO zu. Sie haben gemäß
- Artikel 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten.
- Ein Recht auf Berichtigung steht betroffenen Personen gemäß Artikel 16 DSGVO zu, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sind.
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, kann gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Daten oder
- gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangt werden.
- Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 DSGVO kann Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegt werden.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Nach Artikel 77 DSGVO haben Sie das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein.
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Postfach 71 16
24171 Kiel
mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431
988-1223
Weitere Informationen können Sie dem offiziellem Internetauftritt der Landesbeauftragten unter https://www.datenschutzzentrum.de entnehmen.
8. Verwendung von Cookies
Die Plattform verwendet Cookies, die für den Betrieb dieser technisch erforderlich sind. Folgende Arten von Cookies werden genutzt:
MoodleSession: Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Nutzende der Plattform beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
MoodleID: Dieses Cookie dient der Bequemlichkeit. Es speichert den Anmeldenamen des Nutzenden im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Plattform ist der Anmeldename des Nutzenden dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie kann individuell verboten werden.
Es werden keine Cookies zu Marketing oder ähnlichen Zwecken eingesetzt.